Video-Zusammenschnitt:

Man kann sich jetzt auch einen kurzen Zusammenschnitt unserer Reise-Highlights auf YouTube anschauen. Hier geht’s zum Video

… oder eine Diashow mit Bildern von unserem Besuch in Bagamoyo

Reisebericht von Frau Tennstedt (4. Schulbrief)

Mambo liebe Schulgemeinschaft,

dies heißt so viel wie „Hallo“ auf Kisuaheli

Wir sind wieder von unserer Reise zu unserer Schulpartnerschule, der Mwambao School, in Bagamoyo zurück.

Wir, das sind Frau Kaiser, Herr Kisker, Frau Raus, Frau Selau, Frau Venherm, Frau Vortmeyer und ich sowie vier weitere Interessierte, u.a. auch Frau Wilbert, eine ehemalige Lehrerin unserer Schule, die der eine oder andere von Euch und Ihnen sicher noch kennt.

Wie Ihr schon zuvor erfahren habt und Sie sicher wissen, liegt der kleine Ort Bagamoyo an der Ostküste Afrikas in Tansania. Die Übersetzung von Bagamoyo heißt: „Leg dein Herz nieder“.

Unsere An- und Abreise dauerte jeweils insgesamt 18 Stunden. Davon waren wir 11 Stunden im Flugzeug und hatten einen Zwischenstopp in Istanbul.

Während unseres Aufenthalts haben wir viel Englisch gesprochen. Kisuaheli ist eine nicht einfache Sprache, aber wir haben uns bemüht, die wichtigsten Worte, die ein Gast in einem fremden Land kennen sollte, zu lernen. Dazu gehören Worte wie zum Beispiel: „Danke – Asante sana“, „Schön, gut – Poa“, „Kein Problem – Hakuna Matata“ und „Auf Wiedersehen – Kwaheri“.

Das Leben in Bagamoyo ist sehr einfach gestaltet. Viele Häuser sind nicht aus Stein gebaut, sondern es sind einfache Hütten, in denen es keinen Strom und kein fließend Wasser gibt. Die Toiletten sind draußen. Es gibt kein Badezimmer, wie wir es kennen. Häufig wird eine „Stehtoilette“ oder ein Loch hinter einer gemauerten Wand genutzt. Trotz der schwierigen Bedingungen bemühen die Menschen sich um Sauberkeit, besonders in ihren Häusern. Die Schuhe werden immer vor der Tür ausgezogen und es wird jeden Morgen gründlich gefegt.

Überhaupt spielt das Leben sich sehr häufig draußen ab. Es wird dort auch gekocht. Um Brennholz zu sammeln, gehen die Frauen früh los oder kaufen einfache Holzkohle. Nicht selten tragen sie Einkäufe oder auch schwerere Lasten auf dem Kopf nach Hause.

Das Essen besteht häufig aus Ugali, einer einfachen Grundnahrung aus Maismehl und Wasser. Wer es sich leisten kann, isst Reis oder kauft Fisch oder Fleisch dazu, das mit Limettensaft eingerieben wird, damit es länger hält. Auch Geflügel wird gerne zubereitet. Gemüse, Früchte und Fleisch werden auf Markttischen, in Hütten oder auch am Wegesrand verkauft und dort oftmals frisch zubereitet.

Geschäfte, wie wir sie kennen, gibt es in Bagamoyo nicht. Fast alles wird in den  kleinen Shop-Hütten oder direkt am Straßenrand angeboten: Matratzen, Kleidung, Obst und Gemüse, Küchenutensilien wie Töpfe und Körbe und vieles mehr.

Die meisten Menschen in Bagamoyo sind Fischer und ernähren sich über den Fischfang. So haben wir selbstverständlich auch den Fischmarkt besucht. Die Gerüche dort waren für uns sehr fremd. In direkter Nähe zum Fischmarkt sitzen oft Fischer zusammen und reparieren ihre Netze oder Boote. Früh am Morgen konnten wir sie beobachten, wie sie mit ihren Dhows, so heißen die Boote, losfuhren. Am Indischen Ozean gibt es Ebbe und Flut. So mussten die Fischer manchmal ihre Boote weit hinausziehen, um zu starten. Viele von ihnen können nicht schwimmen, so ist der Fischfang oftmals mit lebensgefährlichen Situationen verknüpft.

Wir haben regelmäßig im Meer gebadet. Es bot jedoch keine Erfrischung, sondern es war wie in einer Badewanne – bedingt durch die hohe Wassertemperatur sowie die Lufttemperaturen von 28 bis 32 Grad. Im März/April ist Regenzeit, so dass es immer wieder Regengüsse gab. Sie kommen plötzlich und heftig und dann strahlt wieder die Sonne. Der Regen fällt fast senkrecht auf die Erde, die Luftfeuchtigkeit ist zeitweise extrem hoch. So haben wir viel geschwitzt und unsere Kleidung klebte das eine oder andere Mal an unserem Körper. Dieses Klima ist für uns Europäer ungewohnt und anstrengend.

Die meisten Menschen in Tansania sind Muslime, daneben gibt es außer einigen Anhängern von Naturreligionen viele Christen. Dies ist durch die Geschichte bedingt. Früher, zur Zeit der Sklaverei, gab der Sultan einen Streifen der Ostküste Afrikas frei. Dort konnten die Sklaven „frei“ leben, wenn sie sich einverstanden erklärten, Christen zu werden. So entstanden etliche sogenannte Missionsstationen.

Am Palmsonntag haben wir einen Gottesdienst in der Missionskirche in Bagamoyo besucht. Die Palmzweige bastelten die Kinder vor der Kirche aus Palmwedeln. In der Kirche sitzen stets alle Kinder vorne – ohne ihre Eltern. Die Frauen sitzen hinter den Kindern auf der linken und die Männer auf der rechten Seite. Der Gottesdienst sollte um 9.00 Uhr beginnen. Vor der Kirche warteten wir mit vielen Menschen jedoch eine halbe Stunde, da der vorherige Gottesdienst noch nicht beendet war. Dies ist nichts Ungewöhnliches für Afrika. Die Menschen nehmen sich Zeit und haben viel Geduld – anders, als wir es in unserem Alltag gewohnt sind. Um 9.30 Uhr startete unser Gottesdienst; er dauerte ungefähr zweieinhalb Stunden und wurde von einem Chor begleitet. Leider konnten wir nichts verstehen, da der Pastor natürlich Kisuaheli sprach. Jedoch haben wir über die Musik und die Rituale viele Parallelen zu unseren Gottesdiensten erkannt und fanden uns zurecht. Es war eine ausgesprochen fröhliche Stimmung.

Ein besonderes Highlight war selbstverständlich der Besuch an unserer Partnerschule. Begleitet wurden wir von Frau Rohden, der Gründerin des Mwambao-Netzwerkes (zur Zeit auch in Bagamoyo) und von dem inzwischen pensionierten Mwambao-Schulleiter Jumanne Mwegeo; beide sind seit mehr als 20 Jahren aktive Projektpartner. Vom   neuen Schulleiter Mohamed Bangu und der Mwambao-Schulgemeinschaft wurden wir sehr herzlich aufgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler kommen schultäglich bereits um 7.00 Uhr zusammen, um den Schulhof zu fegen und die Pflanzen zu gießen. Danach stellen sich alle nach Klassen geordnet auf. Es folgt ein bestimmtes Ritual, in dessen Verlauf z.B. die tansanische Flagge gehisst und die Nationalhymne sowie der Schulsong gesungen werden. Danach marschieren die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassen. In einer Klasse werden vereinzelt bis zu 120 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, Klassenstärken bis 80 sind nicht ungewöhnlich. Als wir vor Ort waren, wurden die ersten Schulbänke, die über den Erlös unserer Spendenaktionen von einem ortsansässigen Fundi (Handwerker) gebaut werden konnten, geliefert. Auf einer Bank sitzen drei bis vier SchülerInnen zusammen. Die Freude darüber war groß. Eine besonders große Freude bereiteten jedoch die Spiele, die wir mitgebracht hatten. In unserer Projektwoche im Januar hatte der fünfte Jahrgang Memories gebastelt. Ergänzt wurden diese durch eine Vielzahl weiterer Gesellschaftsspiele, die ebenfalls von Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, in einer Gruppe unter der Leitung von Frau Matzat, in der Schulpartnerschafts-AG und im Profilkurs unter Leitung von Frau Selau entstanden. Unser Kollegium hatte Geld gesammelt, von dem wir Sportmaterialien wie Bälle, Seilchen, Langseile, Gummitwists und Buntstifte, Anspitzer und Radiergummis kaufen konnten. Am zweiten Besuchstag in der Mwambao School haben wir alles Mitgebrachte mit den Schülerinnen und Schülern ausprobiert und wir mussten erkennen, dass vieles, was für uns eine Selbstverständlichkeit ist, den tansanischen Kindern unbekannt ist. So stießen Würfel und Buntstifte auf besonders großes Interesse. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die daran Anteil hatten, dass wir so viele Dinge der Mwambao School übergeben konnten. Die Freude dort war riesengroß und ist kaum in Worte zu fassen.

Von Bagamoyo aus führte unsere Reise uns in den Mikumi Nationalpark. Nach sieben Stunden Abenteuerfahrt auf holprigen und mit zum Teil großen Löchern versehenen Straßen erreichten wir unser Ziel. Der tansanische Straßenverkehr ist unbeschreiblich. Auf Motorrädern werden kostengünstig Baumaterialien, Ziegen oder zum Teil mehr als drei Menschen befördert. Auch ein Motorrad, das einen Sarg transportierte, haben wir gesehen. Busse sind überfüllt, die Überholmanöver auf den Straßen chaotisch. Für Fahrradfahrer, die sperrige Materialien befördern, und für Fußgänger gibt es keine gesonderten Wege. Sie sind mit allen anderen Verkehrsteilnehmern auf der Fahrbahn unterwegs. Es wirkte für uns wie ein Wunder, dass nicht mehr Unfälle passieren

Auf unserer zweitägigen Safari ging es in Jeeps über unwegsames Gelände – riesige Pfützen und große Löcher waren „normal“. Wir hatten jedoch das große Glück, im Nationalpark eine Vielzahl von Tieren sehr nah beobachten zu können. So entdeckten wir neben vielen anderen Tieren Elefanten beim Schlammbad, Nilpferde, Zebras, Giraffen und sogar Löwen – in der Vielfalt der Begegnungen außergewöhnlich spannend.

Die letzte Etappe unserer Reise war die Insel Zansibar, die fast gegenüber von Bagamoyo liegt. Zunächst erkundeten wir Stonetown, das historische Zentrum von Zansibar. Auch hier bot sich uns ein vielfältiges Bild der Menschen und den Besonderheiten der eher arabisch geprägten Insel. Ein besonders beeindruckender Moment war der Besuch des Sklavenmuseums, der uns sehr beschäftigt hat. Es ist ein historisch bedeutsamer Ort, an dem über den Einblick in die Geschichte der Sklaverei die Brutalität von Menschen gegenüber anderen Menschen sehr deutlich wurde und uns nachhaltig berührte.

Auf dem Weg zur Ostküste machten wir einen Stopp auf einer Gewürzfarm. Diese Tour war sehr spannend. Wir lernten exotische Bäume und Pflanzen sowie deren Früchte kennen. Außerdem erfuhren wir, dass verschiedene Wurzeln und Rinden nicht nur als Gewürze verwendet, sondern auch als Medizin verabreicht werden.

Zum Schluss unserer Reise waren einige von uns noch mutig und unternahmen einen Ausflug mit einer Dhow – so werden die Fischerboote in Tansania genannt.

Nun sind wir nach 14 Tagen Abenteuer wieder gesund zurück in unserer Heimat.

Unsere Reise war mehr als beeindruckend. Wir sind dankbar für die an Eindrücken bereichernde Zeit, wir durften vielen ausgesprochen netten Menschen begegnen, die trotz ihrer meist schwierigen Lebensbedingungen einen zufriedenen Eindruck machten – und wir haben unsere Partnerschule „live“ erleben dürfen.

Unsere Erlebnisse sind nicht nur in Worte zu fassen, Bilder sprechen eine eigene Sprache. Frau Raus war während unserer Reise die „rasende Reporterin“ und hat aus unserem gemeinsamen Bildmaterial bereits via Instagram Eindrücke in einem Kurzfilm zusammengestellt, der auch auf der Homepage zu sehen ist.

Gerne möchten wir Euch und Ihnen ausführlicher von unserer Tansania-Reise berichten. Dazu wird es in Kürze einen Termin geben, zu dem wir heute schon herzlich einladen.

Es ist Zufall, in welche Lebensbedingungen wir geboren werden.

Es ist keine Selbstverständlichkeit, Möglichkeiten zur individuellen Lebensgestaltung durch Bildung zu erhalten.

Es ist ein menschlicher und christlicher Auftrag, sich dafür einzusetzen, solche Möglichkeiten zu eröffnen. Deren Nutzung liegt in der Eigenverantwortung.

 

Herzlichen Gruß

Claudia Tennstedt